Studieninfos
Bezeichnung | Masterstudiengang „Pastorale Arbeit“ |
Abschluss | Master of Arts M.A. |
Studienbeginn | jeweils zum WS |
Dauer | Regelstudienzeit 4 Semester (Vollzeit), 8 Semester (Teilzeit) berufsbegleitend studierbar |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Hochschulabschluss auf Niveau des Bachelors in einem naturwissenschaftlichen, wirtschafts-, sozialwissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichen Fach; zusätzlich: Vorkenntnisse in Theologie im Umfang von 30 ECTS (können zu Beginn des Studiums am Department nachgeholt werden) |
Studieninhalte

Im Mittelpunkt des Studiengangs steht die Kompetenzentwicklung im Sinne einer angewandten Theologie: Theologisches Fachwissen soll zur Anwendung in konkreten pastoralen Anforderungssituationen des 21. Jahrhunderts gebracht werden. In einer globalisierten und digitalisierten Welt spielt vernetztes Denken unverzichtbar. Um Sie für eine pastorale Tätigkeit vorzubereiten, gliedert sich der Masterstudiengang „Pastorale Arbeit“ in vier Modulbereiche:

Ihre Qualifikation für den Masterstudiengang weisen Sie nach durch einen Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mindestens dreijährigen Studiums oder eines gleichwertigen Abschlusses in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen, wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fach. Sie müssen dabei mit mindestens der Gesamtnote 3,5 abgeschlossen oder zu den besten 50 Prozent der Absolventinnen und Absolventen im jeweiligen Prüfungstermin gehört haben.
Darüber hinaus müssen Sie theologische Vorkenntnisse im Umfang von 30 ECTS-Leistungspunkten nachweisen. Diese können im Hochschulabschluss enthalten sein oder unabhängig vom Hochschulabschluss nachgewiesen werden. (In Ausnahmefällen kann das Studium bereits vor dem Erwerb der theologischen Vorkenntnisse aufgenommen werden. Diese sind innerhalb von zwei Semestern nach Aufnahme des Studiums nachzuweisen.)
Benötigte Sprachkenntnisse (Deutsch)
Dieser Studiengang setzt Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 GER voraus. Wenn Sie Ihre Hochschulreife oder andere akademischen Qualifikationen in deutschsprachigem Unterricht erworben haben (z. B. ein Abitur einer deutschen Schule), dann reichen Ihre Zeugnisse als Nachweis. Ansonsten müssen Sie bei Ihrer Bewerbung Ihre Deutschkenntnisse nachweisen, um einen Studienplatz zu erhalten.
Studienbeginn vor Abschluss des Erststudiums
Das Studium kann bereits vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses aufgenommen werden, wenn Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Master-Semesters mindestens 140 ECTS-Leistungspunkte im Erststudium erworben haben. Der Nachweis wird durch die Vorlage eines Transcript of Records erbracht, welches die Anzahl der Fachsemester, die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und erworbenen ECTS-Leistungspunkte sowie die vorläufige Prüfungsgesamtnote (3,5 oder besser) ausweist.
Der Hochschulabschluss des Erststudiums muss bis spätestens bis 30. September des Folgejahres gegenüber dem Studierendensekretariat nachgewiesen werden. Diese Frist wird durch Beurlaubung nicht unterbrochen.
Bewerbungszeitraum Wintersemester
- 15. April - 30. September für Studieninteressierte mit einem Abschluss aus einem EWR-Land
- 1. April - 30. Juni für Studieninteressierte, die sich über uni-assist bewerben müssen
Hier geht's direkt zur Einschreibung.
Allgemeine Infos zu einem Studium an der Uni Passau finden Sie hier.
Laura Schmidt, Laura.Schmidt@uni-passau.de
Dr. Bernhard Klinger, Bernhard.Klinger@uni-passau.de
Dr. Manuel Stinglhammer, Manuel.Stinglhammer@uni-passau.de