FAQ

Nein. Grundsätzlich sind Wissenschaft und Forschung frei. Eine Zugehörigkeit zur Kirche ist deshalb für das Studium nicht notwendig.
Wenn Sie später in der Pastoral im Rahmen der katholischen Kirche arbeiten möchten, ist die Zugehörigkeit zur Kirche zentrale Voraussetzung. Dann ist prinzipiell anzuraten, sich vor bzw. am Beginn des Studiums mit den zuständigen Stellen Ihrer Diözese in Verbindung zu setzen.
Weitere Auskunft dazu erhalten Sie für das Bistum Passau bei Dr. Anton Cuffari (anton.cuffari@bistum-passau.de), 0851/393-4400;
Hier finden Sie weitere Informationen für das Bistum Passau.
Nein. Es entstehen Ihnen diesbezüglich keine Kosten. Lediglich der übliche Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 118,50€ (Stand: 2025) ist bei Immatrikulation zu entrichten.
Eine Einschreibung zum Studium ist nur zum Wintersemester möglich. Diese kann online über das Campusportal erfolgen.
Sie brauchen Hilfe? Wenden Sie sich an Laura Schmidt (Studiengangskoordination und Fachstudienberatung) oder an das Studierendensekretariat der Universität Passau
Akademische Anforderungen
Ihre Qualifikation für den Masterstudiengang weisen Sie nach durch einen Hochschulabschluss (Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen) an einer Hochschule des In- oder Auslands auf der Grundlage eines mindestens dreijährigen Studiums oder eines gleichwertigen Abschlusses in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen, wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fach. Sie müssen dabei mit mindestens der Gesamtnote 3,5 abgeschlossen oder zu den besten 50 Prozent der Absolventinnen und Absolventen im jeweiligen Prüfungstermin gehört haben.
Darüber hinaus müssen Sie theologische Vorkenntnisse im Umfang von 30 ECTS-Leistungspunkten nachweisen. Diese können im Hochschulabschluss enthalten sein oder unabhängig vom Hochschulabschluss nachgewiesen werden. In Ausnahmefällen kann das Studium bereits vor dem Erwerb der theologischen Vorkenntnisse aufgenommen werden. Diese sind innerhalb von zwei Semestern nach Aufnahme des Studiums nachzuweisen.
Verfügen Sie noch nicht über die notwendigen theologischen Vorkenntnisse, können Sie diese im Rahmen des Zertifikatsprogramms zum Bachelor Katholische Theologie (digital) zu Beginn des Studiums nachholen.
Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit Frau Laura Schmidt auf.
Für die Zulassung zum Studium sind keine spezifischen Fremdsprachenkenntnisse verlangt. Dieser Studiengang setzt Deutschkenntnisse auf der Stufe C1 GER voraus. Wenn Sie Ihre Hochschulreife oder andere akademischen Qualifikationen in deutschsprachigem Unterricht erworben haben (z.B. ein Abitur einer deutschen Schule), dann reichen Ihre Zeugnisse als Nachweis. Ansonsten müssen Sie bei Ihrer Bewerbung Ihre Deutschkenntnisse nachweisen, um einen Studienplatz zu erhalten.
Das Studium kann bereits vor dem Erwerb des ersten Hochschulabschlusses aufgenommen werden, wenn Sie bis Vorlesungsbeginn des ersten Master-Semesters mindestens 140 ECTS-Leistungspunkte im Erststudium erworben haben. Der Nachweis wird durch die Vorlage eines Transcript of Records erbracht, welches die Anzahl der Fachsemester, die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und erworbenen ECTS-Leistungspunkte sowie die vorläufige Prüfungsgesamtnote (3,5 oder besser) ausweist.
Der Hochschulabschluss des Erststudiums muss bis spätestens bis 30. September des Folgejahres gegenüber dem Studierendensekretariat nachgewiesen werden. Diese Frist wird durch Beurlaubung nicht unterbrochen.
Für den Master Pastorale Arbeit müssen Sie theologische Vorkenntnisse im Umfang von 30 ECTS-Leistungspunkten nachweisen. Diese können im Hochschulabschluss enthalten sein oder unabhängig vom Hochschulabschluss nachgewiesen werden. In Ausnahmefällen kann das Studium bereits vor dem Erwerb der theologischen Vorkenntnisse aufgenommen werden und sind innerhalb von zwei Semestern nach Aufnahme des Studiums nachzuholen.
Verfügen Sie noch nicht über die notwendigen theologischen Vorkenntnisse, können Sie diese im Rahmen des Zertifikatsprogramms zum Bachelor Katholische Theologie (digital) zu Beginn des Studiums nachholen.
Bitte nehmen Sie diesbezüglich Kontakt mit Frau Laura Schmidt auf.
Der Masterstudiengang ist so konzipiert, dass er berufsbegleitend studiert werden kann. Die Veranstaltungen werden primär digital angeboten. Online-Videokonferenzen finden i.d.R. abends statt. Das Präsenzstudium beschränkt sich auf 1-2 Wochenenden pro Semester sowie eine Einführungswoche zu Beginn.
Der Studiengang kann in Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (8 Semester) studiert werden. Dies reduziert die Belastung pro Semester. Dies soll Personen mit Familie und/oder Berufstätigen das Studium erleichtern.
Ja. Ein Wechsel von einem Vollzeit- in den Teilzeitstudiengang oder umgekehrt, ist jeweils zum Wintersemester (nach dem 2. und 4. Fachsemester) mit einer Frist von jeweils zwei Wochen zum Beginn des Semesters, in dem der Wechsel wirksam wird, durch Antrag in Textform gegenüber dem Studierendensekretariat möglich.

Im Rahmen des Inverted-Classroom-Konzepts werden Inhalte zur Eigenarbeit zur Verfügung gestellt (z.B. Lernvideos, kommentierte Präsentationen, Literatur), die dann in Onlinesitzungen (Videokonferenz) vertieft werden. Trotz des hohen Anteils an Eigenstudium werden Sie von den Dozierenden begleitet und nicht allein gelassen. Präsenzveranstaltungen beschränken sich i.d.R. auf 1-2 Wochenenden pro Semester.

Der Studiengang richtet sich an alle Interessierten, insbesondere auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die im pastoralen Dienst und benachbarten Feldern arbeiten wollen oder sich vertieft mit Theologie und Pastoral auseinandersetzen möchten, z.B. Sozialpädagog:innen, Ehrenamtliche mit akademischer Vorbildung oder Interessierte.
Grundsätzlich können theologische Vorkenntnisse aus anderen Studiengängen oder aus fundierten Weiterqualifizierungsangeboten auf Module des Masterstudiengangs angerechnet werden. Der Studiengang sieht ein Praktikum vor. Eine Anrechnung aufgrund von Vorpraktika und/oder beruflicher Tätigkeit ist möglich.
Zur Prüfung können Sie Ihre Unterlagen über Vorleistungen einreichen.
Nähere Auskünfte erteilt Frau Laura Schmidt (Studiengangskoordination und Fachstudienberatung)
Sie können in verschiedenen Bereichen der kirchlichen Pastoral und benachbarter Berufsfelder tätig werden, z.B. in der Gemeindepastoral, Sakramentenkatechese, Jugendpastoral, Kranken- und Trauerpastoral, Notfallseelsorge. Näheres regeln die Bistümer als mögliche Arbeitgeber. Bitte nehmen Sie diesbezüglich frühzeitig mit den Personalabteilungen bzw. Ausbildungsleitungen in Ihrem Bistum Kontakt auf.
Für das Bistum Passau: Dr. Anton Cuffari, anton.cuffari@bistum-passau.de, 0851/393-4400, Homepage
Darüber hinaus sind auch Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und Beratung denkbar.
Wenn Sie nach dem Studium eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten, eröffnet der Masterstudiengang Ihnen außerdem den Zugang zur Promotion (Dr. phil.)
Vielleicht interessiert Sie auch unser Masterstudiengang Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management. Nähere Informationen finden Sie hier.
Nein. Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Wir empfehlen aber dringend an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Ja, in den Modulen werden auch synchrone digitale Formate und Foren angeboten, die den direkten Austausch ermöglichen. Insbesondere bei den Präsenztagen (1-2 Wochenenden pro Semester) gibt es die Möglichkeit, sich persönlich kennen zu lernen und in das direkte Gespräch einzusteigen. Ferner bieten die Dozierenden regelmäßige Sprechstunden an.
In den Modulen wird im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit Literatur durch die Dozierenden zur Verfügung gestellt. Außerdem stellt die Universitätsbibliothek vermehrt digitale Ressourcen (E-Books, Online-Datenbanken u.ä.) zur Verfügung, die von den immatrikulierten Studierenden mit ZIM-Kennung und Passwort auf der Homepage der Unibibliothek auch mit externen Zugang abgerufen werden können.In den Modulen wird im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit Literatur durch die Dozierenden zur Verfügung gestellt. Außerdem stellt die Universitätsbibliothek vermehrt digitale Ressourcen (E-Books, Online-Datenbanken u.ä.) zur Verfügung, die von den immatrikulierten Studierenden mit ZIM-Kennung und Passwort auf der Homepage der Unibibliothek auch mit externen Zugang abgerufen werden können.