Master Pastorale Arbeit

Master Pastorale Arbeit: Angewandte Theologie für das 21. Jahrhundert
Das Department für Katholische Theologie der Universität Passau bietet Ihnen mit dem Masterstudiengang Pastorale Arbeit einen neuen Weg in eine pastorale Tätigkeit und benachbarte Berufsfelder an. Insbesondere Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger können sich mit dem Masterabschluss (Master of Arts, M.A.) für die Pastoral qualifizieren.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen im Sinne einer angewandten Theologie und fördert das vernetzte Denken, um Sie auf eine pastorale Praxis des 21. Jahrhunderts vorzubereiten. Zudem erlernen Sie Techniken der pastoralen Gesprächsführung und widmen sich Ihrer spirituellen Persönlichkeitsentwicklung. Die erlernten Kompetenzen wenden Sie in begleitenden Praktika an und reflektieren diese in der Masterarbeit auf wissenschaftlichem Niveau.
Master Pastorale Arbeit: digital – flexibel – praxisnah

Der Studiengang ist attraktiv für Personen, die sich beruflich neu orientieren möchten (Quereinsteiger:innen) und Berufstätige, auch mit familiären Bindungen und Verpflichtungen:
- Der Studiengang ist in Vollzeit (4 Semester) oder in Teilzeit (8 Semester) berufsbegleitend studierbar.
- Der Lehrveranstaltungen finden primär digital (asynchrone/synchrone/hybrid) statt. Sie können also lernen wann und wo es in Ihr Leben passt. Dabei werden Sie aber nicht allein gelassen, sondern von Dozierenden begleitet. Präsenzveranstaltungen beschränken sich i.d.R. auf 1-2 Wochenenden pro Semester.
- Dank kleiner Lerngruppen und direktem Kontakt zu den Dozierenden erwarten Sie ideale Studienbedingungen.
- Der Studiengang ist in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern entstanden: er wurde in Kooperation mit dem Bistum Passau konzipiert, um den Fachkräftenachwuchs zu sichern.
Berufsperspektiven

Nachdem Sie während Ihres Studiums einen gesellschaftsrelevanten und praxisbezogenen theologischen Bildungsweg durchlaufen haben, erwarten Sie mit dem Masterabschluss vielfältige Berufsperspektiven. Da der katholischen Kirche Fachkräfte fehlen, ist der Bedarf im pastoralen Feld sehr groß.
Sie können in verschiedenen Bereichen der kirchlichen Pastoral und benachbarter Berufsfelder tätig werden, z.B. in der Gemeindepastoral, Sakramentenkatechese, Jugendpastoral, Kranken- und Trauerpastoral, Notfallseelsorge. Näheres regeln die Bistümer als mögliche Arbeitgeber. Bitte nehmen Sie diesbezüglich frühzeitig mit Ihrem Bistum Kontakt auf.
Darüber hinaus sind auch Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und Beratung denkbar.
Wenn Sie nach dem Studium eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen möchten, eröffnet der Masterstudiengang Ihnen außerdem den Zugang zur Promotion (Dr. phil.)
Laura Schmidt, Laura.Schmidt@uni-passau.de
Dr. Bernhard Klinger, Bernhard.Klinger@uni-passau.de
Dr. Manuel Stinglhammer, Manuel.Stinglhammer@uni-passau.de